Internationaler Frauentag - (In) Frauen investieren
8. März 2024

Der 8. März ist internationaler Frauentag. Ein Tag, um Fortschritte in Bezug auf Gleichstellung in der Gesellschaft zu feiern, aber auch um zu reflektieren, wo es noch Probleme und Handlungsbedarf gibt. Einer der Hauptgründe, warum es oft so wirkt, als ginge es im Bereich der Geschlechtergleichstellung kaum voran, sind fehlende Investitionen. Um die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter bis 2030 zu erreichen, fehlen laut UN global jährlich 360 Milliarden US-Dollar an Ausgaben für Gleichstellungsmaßnahmen. Deshalb steht der diesjährige internationale Frauentag unter dem Motto “Invest in women: Accelerate progress”. Auch wir wollen auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen und Investitionen in Frauen sowie Frauen, die investieren, in den Fokus rücken.
Janina Mütze (Civey), Isabelle Mayer (fab4media), Hanna Hofmann (Frailice), Dr. Sarah Bechstein (Formel Skin), Ann-Sophie Claus (The Female Company)
Warum also sollten wir an diesem Tag speziell darüber nachdenken, in Frauen zu investieren und Frauen zu ermutigen, selbst zu investieren?
1. Wirtschaftliche Gleichberechtigung: Chancen erkennen und fördern
Investitionen in Frauen tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Gleichberechtigung bei. Es ist wichtig, die Chancen zu erkennen, die durch die Förderung von Frauen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen entstehen, und diese aktiv zu unterstützen.
2. Vielfalt stärkt unsere Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft ist eine starke Gesellschaft. Das Investieren in Frauen bedeutet, die Vielfalt in allen Lebensbereichen zu fördern. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen bereichern unsere Gemeinschaft und tragen dazu bei, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
3. Frauen als Investorinnen: Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit
Frauen sollten ermutigt werden, nicht nur in ihre Karrieren zu investieren, sondern auch in ihre finanzielle Zukunft. Bildung und Unterstützung bei finanziellen Entscheidungen können Frauen befähigen, aktiv in Investitionen einzusteigen und ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken.
4. Generationenübergreifende Auswirkungen
Investitionen in Frauen haben positive Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Generationen. Indem wir in die Bildung, Gesundheit und beruflichen Chancen von Frauen investieren, schaffen wir eine nachhaltige Basis für die Entwicklung von Gemeinschaft und Gesellschaft.
Verena Pausder (Pausier Ventures), Sara Naggar (Lia the Brand), Lea-Sophie Cramer (Ten More In), Kathrin Limburg (Gebrüder Fritz), Jona Koch ( JKaccess)



















