
MULTICHANNEL ECOSYSTEM
Vision
STRONGER TOGETHER
Alleine ein System zu ändern ist schwer. Gemeinsam Pionier*innen zu sein und einander Wegbegleiter*innen und Vorbilder hin zu einer gleichberechtigten Gesellschaft zu sein ist leichter.
Daher arbeiten wir gerne mit Partnern zusammen, die sich mit der Initiative und den feministischen Themenschwerpunkten identifizieren, sich aktiv für diese einsetzen oder eigene frauenrelevante Kampagnen, Initiativen oder Projekte verfolgen.

985
+
INSPIRIERENDE
FRAUEN
20
+
EVENTS SEIT
GRÜNDUNG
85
PETITIONS-UNTERSCHRIFTEN
k+
147
GESAMMELTE
SPENDENGELDER
k+
+
645
INSPIRIENDE FRAUEN
+
15
EVENTS SEIT GRÜNDUNG
k+
85
PETITIONS-UNTERSCHRIFTEN
KOOPERATIONEN
ZUSAMMENARBEIT MIT FRAUEN100


-
Wir bieten Ihrem Unternehmen eine exklusive Plattform, um inspirierende Vorbilder, gelebte Vielfalt sowie Ihre Initiativen und Projekte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
-
Wir platzieren Ihre Botschaften direkt in unseren reichweitenstsrken Kanälen – mit aufmerksamkeitsstarkem Content, der im Umfeld inspirierender Vorbilder und gesellschaftlicher Relevanz echte Sichtbarkeit schafft.
-
Wir vernetzen Sie gezielt mit relevanten Communities, Entscheidungsträger*innen und Multiplikator*innen, die Ihre Themen nachhaltig weitertragen und verstärken.
-
Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir maßgeschneiderte Events – von innovativen Co-Creation-Formaten bis hin zu exklusiven Branding-Veranstaltungen, die Ihre Ziele optimal unterstützen.
-
Wir schaffen echten Mehrwert für Ihre Teams und Community durch exklusive Austauschformate, Zugang zu besonderen Events und individuell zugeschnittenen Content, der Ihre Zielgruppen anspricht.
-
Wir denken visionär, inspirieren und begleiten Sie auf Ihrem Weg, die Wirkung und Sichtbarkeit Ihrer Initiativen zu steigern – für mehr Gleichstellung, Vielfalt und Zukunftsfähigkeit.
985
+
INSPIRIERENDE
FRAUEN
20
+
EVENTS SEIT
GRÜNDUNG
85
PETITIONS-UNTERSCHRIFTEN
k+
147
GESAMMELTE
SPENDENGELDER
k+
+
645
INSPIRIENDE FRAUEN
+
15
EVENTS SEIT GRÜNDUNG
k+
85
PETITIONS-UNTERSCHRIFTEN

k +
85
PETITIONS-UNTERSCHRIFTEN
+
15
EVENTS SEIT GRÜNDUNG
+
645
INSPIRIENDE FRAUEN
+
645
INSPIRIENDE FRAUEN
+
15
EVENTS SEIT GRÜNDUNG
k+
85
PETITIONS-UNTERSCHRIFTEN
Alleine ein gemeinsames System zu ändern ist schwer. Gemeinsam Pionier*innen zu sein und einander Wegbegleiter*innen und Vorbilder hin zu einer gleichberechtigten Gesellschaft zu sein ist leichter.
Darum haben wir im Juli 2021 die Initiative FRAUEN100 ins Leben gerufen. Mit FRAUEN100 möchten wir Dinge anstoßen, verändern und wirklich etwas bewegen. Feministin sein bedeutet zwar vieles, aber im Kern nichts anderes, als für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen zu sein.
FRAUEN100 arbeitet dabei mit Partnern zusammen, die sich mit der Initiative und den feministischen Themenschwerpunkten identifizieren, sich aktiv für diese einsetzen oder eigene Kampagnen, Initiativen oder Projekte verfolgen.
VISION
STRONGER TOGETHER
985
+
INSPIRIERENDE
FRAUEN
20
+
EVENTS SEIT
GRÜNDUNG
85
PETITIONS-
UNTERSCHRIFTEN
k+
GESAMMELTE
SPENDENGELDER
147
k+
WAS WIR TUN
Multichannel Ecosystem

Events
Mit unseren Eventformaten wollen wir Aufmerksamkeit generieren, Aufklärung betreiben und Austausch fördern

Content
Unsere Contentkanäle verlängern unsere Eventinhalte und setzen weitere Impulse für Frauensolidarität und Gleichstellung

Individuelle Engagements
Wir nutzen die Reichweite von unserem Netzwerk, sowie unsere eigene regelmäßig gezielt für weiterführende Engagements
985
+
INSPIRIERENDE
FRAUEN
20
+
EVENTS SEIT
GRÜNDUNG
85
PETITIONS-UNTERSCHRIFTEN
k+
GESAMMELTE
SPENDENGELDER
147
k+

Alleine ein gemeinsames System zu ändern ist schwer. Gemeinsam Pionier*innen zu sein und einander Wegbegleiter*innen und Vorbilder hin zu einer gleichberechtigten Gesellschaft zu sein ist leichter.
Auch im Jahr 2025 ist Gleichberechtigung leider noch keine Selbstverständlichkeit.
Die Themen Feminismus, Female Empowerment und Frauensolidarität erfreuen sich zwar zunehmender Beliebtheit, sind aber nach wie vor viel zu weit hinten auf der Prioritätenliste von Politik, Wirtschaft und der Öffentlichkeit.
Nie waren diese Themen wichtiger als jetzt. Und das nicht zuletzt aufgrund der zehrenden Corona Zeit, die besonders vielen Frauen und Müttern nahezu Unmögliches abverlangt hat und die leider auch einen ungemeinen Anstieg häuslicher Gewalt mit sich brachte.
Darum haben wir im Juli 2021 die Initiative FRAUEN100 ins Leben gerufen. Mit FRAUEN100 möchten wir Dinge anstoßen, verändern und wirklich etwas bewegen. Feministin sein bedeutet zwar vieles, aber im Kern nichts anderes, als für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen zu sein.
DAS "WARUM"
GEMEINSAM MEHR ERREICHEN
MUltiChannel Ecosystem
WAS WIR TUN
WAS WIR TUN
Events
Mit unseren Eventformaten wollen wir Aufmerksamkeit generieren, Aufklärung betreiben und Austausch fördern.
1
Content
Mit unseren Contentkanälen verlängern wir unsere Eventinhalte und setzen weitere Impulse für Frauensolidarität und Gleichstellung.
2
Kampagnen
Regelmäßig nutzen wir unsere Reichweite und die unseres Netzwerkes, um mit öffentlichen Kampagnen wie „100 Frauen wenden sich an Marco Buschmann“ oder einer Kampagne zum Gewalthilfeschutzgesetz frauenrelevante Themen in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu rücken.
Ergänzend betreiben wir gezielte Vernetzungsarbeit auf höchster Ebene und sind im direkten Austausch mit politischen Entscheidungsträger*innen.
3
Individuelle Engagements
Von Frauen für Frauen: Mit individuellen Projekten & Engagements wie z.B. einer Support Box, um Spendengelder zu erzielen oder einer überparteilichen Arbeitsgruppe, um einen Maßnahmen-Katalog für Frauen in der Wirtschaft umzusetzen. #strongertogether
4
Benefits
ZUSAMMENARBEITEN MIT FRAUEN100
WARUM FRAUEN100
AUF-
MERKSAMKEIT
UNSERE ZIELE
GLEICHSTELLUNG SCHAFFEN
REICHWEITE GENERIEREN
AUFKLÄRUNG
RELEVANTE INHALTE KREIEREN
PERSONEN & THEMEN VORSTELLEN UND VERNETZEN
AUSTAUSCH
Wir wollen mehr Solidarität unter Frauen. Wir wollen Chancengleichheit. Und wir wollen den Wandel zu einer gleichberechtigen Gesellschaft vorantreiben.
Sichtbarkeit
Nutzen Sie unsere Reichweite – entwickeln Sie gemeinsam mit uns maßgeschneiderte Kampagnen über Social Media, unterstützt von prominenten Stimmen und einflussreichen Influencer*innen, die Ihre Botschaft verstärken.
1
Netzwerken
Erweitern Sie Ihr Netzwerk, treten Sie in Kontakt mit politischen Entscheidungsträger*innen und erreichen Sie neue Zielgruppen, die zu Ihren Produkten und Werten passen – über die relevanten Kanäle mit echter Wirkung. Sprechen Sie eine aufgeschlossene, meinungsstarke Zielgruppe von Frauen im Alter von 25 bis 55 Jahren an – offen für innovative Ideen, zukunftsweisende Produkte und moderne Perspektiven.
3
Markenerlebnis
Setzen Sie unsere Events gezielt ein, um Ihre Marke authentisch und erlebbar zu präsentieren – nahbar, hochwertig und im direkten Dialog mit einer aktiven und engagierten Community.
2
Imagegewinn
Unterstützen Sie unsere Projekte und Kampagnen, bringen Sie sich aktiv ein und zeigen Sie sichtbares Engagement für gesellschaftlichen Wandel. Positionieren Sie sich als Arbeitgeber:in, der Gleichstellung vorlebt und Vielfalt nicht nur einfordert, sondern gezielt fördert.
4








Das Vertical FRAUEN100 X Art schafft eine Bühne für die Themen stereotypisierter Darstellungen von Frauen bis hin zu Unterrepräsentation und unangemessene Entlohnung in der Kunst.
Vor allem historisch sind weibliche Perspektiven in der Kunst deutlich unterrepräsentiert. Es ist von großer Bedeutung, dass diese nun Gehör finden, um stereotype Darstellungen und kulturelle Normen aufzubrechen. Dabei geht es insbesondere um die Anerkennung und angemessene Entlohnung von Künstlerinnen, aber auch um die Veränderung von Ausstellungsnormen. Langfristig kann so eine breitere und inklusivere Kunstlandschaft entstehen, die von einer kritischen Reflexion der Geschlechterverhältnisse sowie anderer gesellschaftlicher Hierarchien und Machtstrukturen geprägt ist.
Während sich FRAUEN100 als Plattform vor allem auf modernen Feminismus und Solidarität von Frauen im Allgemeinen konzentriert, schaffen wir mit unseren Verticals nun spezifische Plattformen für gezielte Themenschwerpunkte. Gemeinsam mit #Netzwerk-Multiplikator*innen und relevanten Partnerschaften, wollen wir so ein flächendeckendes Event- und Inhaltekonzept schaffen. So wird es uns möglich, Aufmerksamkeit für ein noch breiteres und tiefergehendes Themenspektrum zu generieren und gleichzeitig unseren Unterstützer*innen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit uns ihre Fokusthemen im Bereich #Gleichberechtigung zu adressieren.
Das Vertical FRAUEN100 X Art schafft eine Bühne für die Themen stereotypisierter Darstellungen von Frauen bis hin zu Unterrepräsentation und unangemessene Entlohnung in der Kunst.
Vor allem historisch sind weibliche Perspektiven in der Kunst deutlich unterrepräsentiert. Es ist von großer Bedeutung, dass diese nun Gehör finden, um stereotype Darstellungen und kulturelle Normen aufzubrechen. Dabei geht es insbesondere um die Anerkennung und angemessene Entlohnung von Künstlerinnen, aber auch um die Veränderung von Ausstellungsnormen. Langfristig kann so eine breitere und inklusivere Kunstlandschaft entstehen, die von einer kritischen Reflexion der Geschlechterverhältnisse sowie anderer gesellschaftlicher Hierarchien und Machtstrukturen geprägt ist.
Das Vertical FRAUEN100 X Economy schafft eine Plattform für Themen des erschwerten Zugang zu Finanzierungen für Frauen bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Wirtschaft.
Trotz Fortschritten bei der Gleichstellung der Geschlechter sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert und verdienen im Durchschnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Dies ist häufig auf strukturelle Barrieren wie mangelnden Zugang zu Finanzmitteln, ungleiche Karrierechancen und geschlechtsspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz zurückzuführen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft notwendig. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen, die Schaffung transparenter und fairer Beurteilungssysteme sowie die Beseitigung von Lohnungleichheiten. Eine integrativere Unternehmenskultur und Diversität sind entscheidend, um das volle Potenzial von Frauen in der Wirtschaft auszuschöpfen und eine gerechtere Arbeitswelt zu schaffen.
Das Vertical FRAUEN100 X Health schafft eine Plattform für Themen, die von der Forschungslücke bei Frauenkrankheiten bis hin zu Arbeitsbedingungen und Entlohnung im Gesundheitswesen reichen.
Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist auch im Gesundheitsbereich von entscheidender Bedeutung. Durch einen geschlechtersensiblen Ansatz können medizinische Forschung und Versorgung besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen eingehen. Durch mehr Information, Entscheidungsfreiheit und Zugang zu verschiedenen Gesundheitsdiensten kann die Selbstbestimmung von Frauen langfristig gestärkt werden. Dies trägt nicht nur dazu bei, stereotype Vorstellungen von Geschlechterrollen aufzubrechen, sondern fördert auch individuelle Gesundheitsziele und schafft ein inklusiveres und gerechteres Gesundheitssystem.
Das Vertical FRAUEN100 X Media schafft eine Bühne für Themen von der männerdominierten Chefetage bis hin zu sexistischer Sprache und stereotypisierter Darstellung von Frauen in den Medien.
Eines der Hauptprobleme in der Medienbranche ist die ungleiche Repräsentation von Frauen in Führungspositionen und in der inhaltlichen Darstellung. Sowohl vor als auch hinter der Kamera sind Frauen häufig unterrepräsentiert und stereotypisiert. Dies führt dazu, dass bestimmte Themen und Perspektiven vernachlässigt werden und Frauen auf stereotype oder sexualisierte Rollen beschränkt werden, während Männer in vielfältigeren und komplexeren Charakteren dargestellt werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind strukturelle Veränderungen in der Medienbranche notwendig.
Das Vertical FRAUEN100 X Politik schafft eine Plattform für Themen von der Unterrepräsentation von Frauen in politischen Ämtern bis hin zu konkreten Maßnahmen zur Beseitigung von Geschlechterdiskriminierung.
Trotz Fortschritten bei der Gleichstellung der Geschlechter sind Frauen in vielen Regierungen und politischen Institutionen weltweit unterrepräsentiert. Frauen haben oft Schwierigkeiten, in politische Führungspositionen gewählt oder berufen zu werden, und sind auch in politischen Entscheidungsprozessen und bei der Politikgestaltung häufig unterrepräsentiert. Dies hat zur Folge, dass ihre Stimmen und Perspektiven nicht ausreichend berücksichtigt werden und wichtige Themen, die Frauen betreffen, vernachlässigt werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind strukturelle Veränderungen in der Politik notwendig. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung von Frauen in politischen Ämtern, die Umsetzung von Quotenregelungen, der Abbau von Geschlechterdiskriminierung in politischen Institutionen und die Förderung von politischer Bildung und Gender-Sensibilisierung.
Das Vertical FRAUEN100 X SPORT schafft eine Bühne für die Themen Gender Pay Gap bei Athletinnen bis zu Funktionärinnen, Chancengleichheit, Sichtbarkeit, Mitspracherecht und Sexismus im Sport.
In Deutschland sind Frauen im Sport nach wie vor mit verschiedenen Formen der Benachteiligung konfrontiert. Chancengleichheit für beide Geschlechter? Gerade der Sport ist davon noch weit entfernt! In deutschen Sportvereinen sind beispielsweise nur 40 Prozent der Mitglieder weiblich. Selten erhalten Sportlerinnen in einer vergleichbaren Sportart die gleichen Preisgelder und Prämien wie Männer. So beträgt der „Gender Pay Gap“ bei den Prämien im Fußball ganze 87,5 Prozent. Auch die ungleiche Verteilung von Arbeitsplätzen im Sport zwischen Männern und Frauen ist ein anhaltendes Problem, das gezielter Interventionen bedarf, um Chancengleichheit und Vielfalt zu fördern.
Nach wie vor ist der Zugang zum Sport für Mädchen in der Regel schwieriger als für Jungen. Sexismus und die damit verbundene vermeintliche männliche Überlegenheit zeigen sich auch in einem anderen Bereich des Sports. In den letzten Jahren wurden immer wieder Fälle sexualisierter Gewalt im Sport bekannt. Die Täter sind nicht ausschließlich, aber überwiegend Männer.
Das Vertical FRAUEN100 X Sustainability schafft eine Plattform für Themen der besonderen Gefährdung von Frauen durch den Klimawandel bis hin zu einem fairen und zukunftsfähigen Generationenvertrag und Rentensystem.
Obwohl Frauen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen oft eine entscheidende Rolle spielen, sind sie in Führungspositionen und Entscheidungsgremien im Bereich Nachhaltigkeit häufig unterrepräsentiert. Dies führt zu einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Macht und erschwert einen ganzheitlichen und gerechten Umgang mit Umweltproblemen. Zudem sind Frauen oft überproportional von Umweltzerstörung und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, insbesondere in Entwicklungsländern. Um dies zu ändern, müssen Frauen Zugang zu Bildung und Ressourcen erhalten, ihre Beteiligung in Entscheidungsgremien gestärkt und ihre wichtige Rolle als Akteurinnen des Wandels anerkannt werden. Eine ganzheitliche und geschlechtersensible Herangehensweise an Umweltfragen ist entscheidend für eine nachhaltige und gerechte Zukunft.
Das Vertical FRAUEN100 X Tech schafft eine Bühne für die Themen des erschwerten Zugangs für Frauen bis hin zu deren konkreter Förderung und dem Abbau von Geschlechterdiskriminierung in den Bereichen Innovation und Technik.
Frauen haben oft Schwierigkeiten beim Zugang zu technischen Ausbildungen, Karrieremöglichkeiten und Führungspositionen in der Technologie. Dies führt zu einem Mangel an Vielfalt und unterschiedlichen Perspektiven im Technologiesektor, was sich negativ auf Innovation und Fortschritt auswirken kann. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind strukturelle Veränderungen im Ingenieurwesen erforderlich. Es ist notwendig, über die Schaffung eines Arbeitsumfelds nachzudenken, das frei von Geschlechterdiskriminierung ist, und Initiativen wie Mentoring für Mädchen und Frauen in der technischen Ausbildung zu fördern, um die Branche zugänglicher und langfristig integrativer zu machen.
Verticals
GEZIELTE THEMENSCHWERPUNKTE








Das Vertical FRAUEN100 X Art schafft eine Bühne für die Themen stereotypisierter Darstellungen von Frauen bis hin zu Unterrepräsentation und unangemessene Entlohnung in der Kunst.
Vor allem historisch sind weibliche Perspektiven in der Kunst deutlich unterrepräsentiert. Es ist von großer Bedeutung, dass diese nun Gehör finden, um stereotype Darstellungen und kulturelle Normen aufzubrechen. Dabei geht es insbesondere um die Anerkennung und angemessene Entlohnung von Künstlerinnen, aber auch um die Veränderung von Ausstellungsnormen. Langfristig kann so eine breitere und inklusivere Kunstlandschaft entstehen, die von einer kritischen Reflexion der Geschlechterverhältnisse sowie anderer gesellschaftlicher Hierarchien und Machtstrukturen geprägt ist.
Während wir sich FRAUEN100 als Kernmarke vor allem auf modernen Feminismus und Solidarität von Frauen im Allgemeinen konzentriert, schaffen wir mit den unseren Verticals nun spezifische Plattformen für gezielte Themenschwerpunkte. Gemeinsam mit #Netzwerk-Multiplikator*innen und relevanten Partnerschaften, wollen wir so ein flächendeckendes Event- und Inhaltekonzept schaffen. So wird es uns möglich, Aufmerksamkeit für ein noch breiteres und tiefergehendes Themenspektrum zu generieren und gleichzeitig unseren Unterstützer*innen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit uns ihre Fokusthemen im Bereich #Gleichberechtigung zu adressieren.
Das Vertical FRAUEN100 X Art schafft eine Bühne für die Themen stereotypisierter Darstellungen von Frauen bis hin zu Unterrepräsentation und unangemessene Entlohnung in der Kunst.
Vor allem historisch sind weibliche Perspektiven in der Kunst deutlich unterrepräsentiert. Es ist von großer Bedeutung, dass diese nun Gehör finden, um stereotype Darstellungen und kulturelle Normen aufzubrechen. Dabei geht es insbesondere um die Anerkennung und angemessene Entlohnung von Künstlerinnen, aber auch um die Veränderung von Ausstellungsnormen. Langfristig kann so eine breitere und inklusivere Kunstlandschaft entstehen, die von einer kritischen Reflexion der Geschlechterverhältnisse sowie anderer gesellschaftlicher Hierarchien und Machtstrukturen geprägt ist.
Das Vertical FRAUEN100 X Business schafft eine Plattform für Themen des erschwerten Zugang zu Finanzierungen für Frauen bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Wirtschaft.
Trotz Fortschritten bei der Gleichstellung der Geschlechter sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert und verdienen im Durchschnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Dies ist häufig auf strukturelle Barrieren wie mangelnden Zugang zu Finanzmitteln, ungleiche Karrierechancen und geschlechtsspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz zurückzuführen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft notwendig. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen, die Schaffung transparenter und fairer Beurteilungssysteme sowie die Beseitigung von Lohnungleichheiten. Eine integrativere Unternehmenskultur und Diversität sind entscheidend, um das volle Potenzial von Frauen in der Wirtschaft auszuschöpfen und eine gerechtere Arbeitswelt zu schaffen.
Das Vertical FRAUEN100 X Health schafft eine Plattform für Themen, die von der Forschungslücke bei Frauenkrankheiten bis hin zu Arbeitsbedingungen und Entlohnung im Gesundheitswesen reichen.
Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist auch im Gesundheitsbereich von entscheidender Bedeutung. Durch einen geschlechtersensiblen Ansatz können medizinische Forschung und Versorgung besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen eingehen. Durch mehr Information, Entscheidungsfreiheit und Zugang zu verschiedenen Gesundheitsdiensten kann die Selbstbestimmung von Frauen langfristig gestärkt werden. Dies trägt nicht nur dazu bei, stereotype Vorstellungen von Geschlechterrollen aufzubrechen, sondern fördert auch individuelle Gesundheitsziele und schafft ein inklusiveres und gerechteres Gesundheitssystem.
Das Vertical FRAUEN100 X Media schafft eine Bühne für Themen von der männerdominierten Chefetage bis hin zu sexistischer Sprache und stereotypisierter Darstellung von Frauen in den Medien.
Eines der Hauptprobleme in der Medienbranche ist die ungleiche Repräsentation von Frauen in Führungspositionen und in der inhaltlichen Darstellung. Sowohl vor als auch hinter der Kamera sind Frauen häufig unterrepräsentiert und stereotypisiert. Dies führt dazu, dass bestimmte Themen und Perspektiven vernachlässigt werden und Frauen auf stereotype oder sexualisierte Rollen beschränkt werden, während Männer in vielfältigeren und komplexeren Charakteren dargestellt werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind strukturelle Veränderungen in der Medienbranche notwendig.
Das Vertical FRAUEN100 X Politik schafft eine Plattform für Themen von der Unterrepräsentation von Frauen in politischen Ämtern bis hin zu konkreten Maßnahmen zur Beseitigung von Geschlechterdiskriminierung.
Trotz Fortschritten bei der Gleichstellung der Geschlechter sind Frauen in vielen Regierungen und politischen Institutionen weltweit unterrepräsentiert. Frauen haben oft Schwierigkeiten, in politische Führungspositionen gewählt oder berufen zu werden, und sind auch in politischen Entscheidungsprozessen und bei der Politikgestaltung häufig unterrepräsentiert. Dies hat zur Folge, dass ihre Stimmen und Perspektiven nicht ausreichend berücksichtigt werden und wichtige Themen, die Frauen betreffen, vernachlässigt werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind strukturelle Veränderungen in der Politik notwendig. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung von Frauen in politischen Ämtern, die Umsetzung von Quotenregelungen, der Abbau von Geschlechterdiskriminierung in politischen Institutionen und die Förderung von politischer Bildung und Gender-Sensibilisierung.
Das Vertical FRAUEN100 X SPORT schafft eine Bühne für die Themen Gender Pay Gap bei Athletinnen bis zu Funktionärinnen, Chancengleichheit, Sichtbarkeit, Mitspracherecht und Sexismus im Sport.
In Deutschland sind Frauen im Sport nach wie vor mit verschiedenen Formen der Benachteiligung konfrontiert. Chancengleichheit für beide Geschlechter? Gerade der Sport ist davon noch weit entfernt! In deutschen Sportvereinen sind beispielsweise nur 40 Prozent der Mitglieder weiblich. Selten erhalten Sportlerinnen in einer vergleichbaren Sportart die gleichen Preisgelder und Prämien wie Männer. So beträgt der „Gender Pay Gap“ bei den Prämien im Fußball ganze 87,5 Prozent. Auch die ungleiche Verteilung von Arbeitsplätzen im Sport zwischen Männern und Frauen ist ein anhaltendes Problem, das gezielter Interventionen bedarf, um Chancengleichheit und Vielfalt zu fördern.
Nach wie vor ist der Zugang zum Sport für Mädchen in der Regel schwieriger als für Jungen. Sexismus und die damit verbundene vermeintliche männliche Überlegenheit zeigen sich auch in einem anderen Bereich des Sports. In den letzten Jahren wurden immer wieder Fälle sexualisierter Gewalt im Sport bekannt. Die Täter sind nicht ausschließlich, aber überwiegend Männer.
Das Vertical FRAUEN100 X Klima schafft eine Plattform für Themen der besonderen Gefährdung von Frauen durch den Klimawandel bis hin zu einem fairen und zukunftsfähigen Generationenvertrag und Rentensystem.
Obwohl Frauen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen oft eine entscheidende Rolle spielen, sind sie in Führungspositionen und Entscheidungsgremien im Bereich Nachhaltigkeit häufig unterrepräsentiert. Dies führt zu einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Macht und erschwert einen ganzheitlichen und gerechten Umgang mit Umweltproblemen. Zudem sind Frauen oft überproportional von Umweltzerstörung und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, insbesondere in Entwicklungsländern. Um dies zu ändern, müssen Frauen Zugang zu Bildung und Ressourcen erhalten, ihre Beteiligung in Entscheidungsgremien gestärkt und ihre wichtige Rolle als Akteurinnen des Wandels anerkannt werden. Eine ganzheitliche und geschlechtersensible Herangehensweise an Umweltfragen ist entscheidend für eine nachhaltige und gerechte Zukunft.
Das Vertical FRAUEN100 X Tech schafft eine Bühne für die Themen des erschwerten Zugangs für Frauen bis hin zu deren konkreter Förderung und dem Abbau von Geschlechterdiskriminierung in den Bereichen Innovation und Technik.
Frauen haben oft Schwierigkeiten beim Zugang zu technischen Ausbildungen, Karrieremöglichkeiten und Führungspositionen in der Technologie. Dies führt zu einem Mangel an Vielfalt und unterschiedlichen Perspektiven im Technologiesektor, was sich negativ auf Innovation und Fortschritt auswirken kann. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind strukturelle Veränderungen im Ingenieurwesen erforderlich. Es ist notwendig, über die Schaffung eines Arbeitsumfelds nachzudenken, das frei von Geschlechterdiskriminierung ist, und Initiativen wie Mentoring für Mädchen und Frauen in der technischen Ausbildung zu fördern, um die Branche zugänglicher und langfristig integrativer zu machen.
Verticals
GEZIELTE THEMENSCHWERPUNKTE
MEDIADATEN
MEDIADATEN & INFOS ANFORDERN
Sie sind an einer Zusammenarbeit interessiert, wünschen unsere Mediadaten oder haben ein anderes Anliegen? – Schreiben Sie uns gerne. Wir melden uns zeitnah und persönlich bei Ihnen zurück.